::     Notruf 112     ::     Feuerwehr 122     ::     Polizei 133     ::     Rettung 144     ::

Kontakt zu uns    pleissing-waschbach@feuerwehr.gv.at  f logo RGB Blue 1024       ig icon

AFK 074 - Abschnittsfeuerwehrkommando Retz

Bericht von SBÖD VM Julia Bauer / FF Pleissing-Waschbach:
Nach intensiven Übungen stellten sich am Samstag, den 23.11.2019 beim Pleissinger Waldbad neun Mann der FF Pleissing-Waschbach der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Silber sowie sieben Mann der FF Riegersburg der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze.
Bei dieser Ausbildungsprüfung geht es darum, den Wissensstand zum Thema Löscheinsatz zu vertiefen. Die Feuerwehren haben so die Möglichkeit, ihre eigenen Fahrzeuge sowie Gerätschaften ausführlicher kennenzulernen und bedienen zu können.
Die APLE ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einem theoretischem und einem praktischen Teil. Beim theoretischen Teil müssen die Teams ihr Wissen in Erste Hilfe, Knotenkunde, Gerätekunde und Gefährliche Stoffe unter Beweis stellen. Im praktischen Teil wird ein Löschangriff zu einem Wohnungsbrand nachgestellt. Hierbei müssen die Feuerwehrmänner sicher und fehlerfrei unter einer gewissen Zeitvorgabe eine Löschleitung aufbauen, sowie unter schwerem Atemschutz in das brennende Gebäude vorgehen und den simulierten Brand löschen.
Beide Trupps konnten die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ erfolgreich absolvieren. Zur bestandenen Prüfung gratulierten Bürgermeister Friedrich Schechtner, Bewerbs-Hauptprüfer Gerhard Lutzer, Bezirkskommandant Stv. Reinhard Scheichenberger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Lehninger, die auch die Abzeichen überreichten.

Drucken E-Mail

Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz"

Die Gruppe der FF Pleissing-Waschbach absolvierte gestern die Ausbildungsprüfung "Löscheinsatz" in Silber. Mehr dazu auf unserer Homepage www.ff-pleissing-waschbach.at

Image

Image

Image

Drucken E-Mail

Baumfällung, Geräteeinschulung und -einwintern

Am Samstag, den 04.11.2017 wurden am Johannesplatz in Pleissing vier kaputte Bäume umgeschnitten.

Die Mitglieder der FF Pleissing-Waschbach übernahmen dabei sowohl die Baumfällung als auch die Verkehrsregelung.

Anschließend wurden die Straße und der Johannesplatz von den herabgefallenen Ästen und Blättern bereinigt.

Nachdem dies erfolgt war, kümmerten sich die Kameraden noch um das Einwintern der Gerätschaften sowie um die Kontrolle der Hydranten.

Baumfllung Johannesplatz 

Gruppenfoto von den fleißigen Helfern

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Drucken E-Mail

Pflichtübung 09.06.2017

Am Freitag, den 09.06.2017 um 19:00 Uhr fand eine Pflichtübung der FF Pleissing- Waschbach statt.

Das Einsatzszenario war eine stark verrauchte Halle mit einer vermissten Person und das Schützen einer zweiten anliegenden Halle.

Mit der TS (Tragkraftspritze) und zwei B-Schläuchen wurde vom Hydranten beim Auffangbecken in Waschbach das Löschmittel herangezogen.
Mit vier weiteren B-Schläuchen wurde das Wasser bis zum Verteiler befördert, von wo aus mit drei C-Schläuchen und einem Hohlstrahlrohr die Angriffsleitung gelegt wurde.

Der Atemschutztrupp durchsuchte die Halle und konnte die vermisste Person nach 10 Minuten sicher retten.

Die anschließende Übungsbesprechung viel sehr positiv aus, was vor allem auf die Motivation und die eingespielte Zusammenarbeit der Feuerwehrmitglieder zurückzuführen ist.

bung 9.6.17 Uebung 9.6.17

Der Atemschutztrupp, bestehend aus FM Tobias Prey, SB Thomas Rieder und
FM Lukas Trautenberger bei der Adjustierung

Bericht von Einsatzleiter FM Raphael Zach

Drucken E-Mail

Winterschulung 2017

Eine gemeinsame Winterschulung konnte am 9.3.2017 von den Feuerwehren der Stadtgemeinde Hardegg im Gasthaus Pichler in Waschbach abgehalten werden. Als Vortragende zum diesjährigen Thema „Ausbildungsprüfungen Technischer Einsatz APTE und Löscheinsatz APLE“ konnten EBR Josef Nestreba und BI Andreas Kisser gewonnen werden. Bei dieser Schulung wurden die theoretischen Grundlagen zur Bedienung der Geräte und die richtige Vorgangsweise beim Einsatz erklärt. Die Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ wird im Herbst 2017 stattfinden. 

Die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Achtsnit Werner und HBI Setzer Franz bedanken sich bei 38 Feuerwehrmitgliedern für die Teilnahme an der Winterschulung und bei den Vortragenden.

 Winterschulung 2017 bearb

Bericht von HBI Achtsnit Werner

Drucken E-Mail

Alarmierungsstatus
Feuerwehreinsätze in Niederösterreich
Wetter-Vorhersage
ZAMG-Wetterwarnungen

Unser Standort

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.