::     Notruf 112     ::     Feuerwehr 122     ::     Polizei 133     ::     Rettung 144     ::

Kontakt zu uns    pleissing-waschbach@feuerwehr.gv.at  f logo RGB Blue 1024       ig icon

Funkerschulung 29. und 30. März 2016

DSC09000 
Gruppenfoto vom ersten Termin der Funkerschulung

Am 29. und 30. März 2016 fanden sich die freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Retz im Zeughaus der FF Pleissing-Waschbach ein, um an der diesjährigen Funkerschulung teilzunehmen. ABI Christian Hochreiner, HLM Ilse Hacker-Graf und OBI Andreas Elmer informierten die Kameraden über die neuesten Änderungen bezüglich der Funkgeräte u. a. wurde das neue Funkgerätmodell von Motorola und dessen Funktionen vorgestellt. Außerdem wurden die Grundlagen der Bedienung eines Handfunkgerätes nochmals wiederholt.

Im Anschluss wurde in Gruppen nochmals der Funkverkehr erprobt. Simuliert wurden drei Feuerwehren im Einsatz, welche per Funk miteinander kommunizierten. Dabei wurde das Augenmerk besonders auf das Auffrischen der Einhaltung der Funkordnung gelegt, wie z. B. richtiges Buchstabieren, Anfordern von weiteren Einsatzkräften und das Durchgeben und Dokumentieren von Sprüchen.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Drucken E-Mail

Winterschulung 2016

Winterschulung 2016 Gruppenfoto nur FF Plei-Wa 2 
 Foto v. l. n. r.: FM Lukas Trautenberger, FT Christoph Kahrer, VM Katrin Glück,
HFM Erich Wittmann, OBI Johann Waller

Am Freitag, den 18. März 2016 fand im Nationalparkhaus in Merkersdorf die alljährliche Winterschulung statt. Dieses Jahr wurde das Thema Strahlenschutz behandelt.

Durch dieses Gebiet durfte uns der Bezirkssachbearbeiter und Gruppenkommandant der Strahlenschutzgruppe 7 Andreas Dietler von der FF Seefeld-Kadolz führen.

Im ersten Teil der Schulung wurde erläutert, welche Maßnahmen ein Feuerwehrmitglied bei radioaktiver Strahlung ergreifen muss. Im zweiten Teil erklärte BSB Andreas Dietler, wie ein Einsatz einer Strahlenschutzgruppe vonstattengeht. Zum Schluss führte er noch diverse Geigerzähler zur Messung von radioaktiver Strahlung vor, die jeder Kamerad im Anschluss selbst ausprobieren durfte.

Die FF Pleissing-Waschbach war mit insgesamt sechs Mitgliedern anwesend.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Drucken E-Mail

Grundeinschulung Atemschutzgeräte

Gruppenbild Bauer Waller Wittmann Rieder

 
 v. l. n. r. HFM Erich Wittmann, OBI Johann Waller, HFM Herwig Bauer, HFM Thomas Rieder

In den letzten Wochen wurde in unserer Feuerwehr ein neuer Meilenstein erreicht. Die Feuerwehr Pleissing-Waschbach wurde nämlich erstmals mit einer Atemschutzausrüstung ausgestattet. Es wurden drei 300-bar Geräte und sechs Stück Stahlflaschen der Firma Dräger angeschafft, was bedeutet, dass die FF Pleissing-Waschbach nun einen eigenen Atemschutztrupp bilden kann (ein Trupp besteht aus drei Atemschutzträgern).

Am Samstag, dem 05.03.2016 fand die erste Grundeinschulung der Atemschutzgeräte statt. Der Sachbearbeiter für Atemschutz unserer Wehr, HFM Thomas Rieder und sein Gehilfe FM Michael Kellner, erzählten der Mannschaft alles Wissenswerte über die Atemschutzgeräte. Anschließend durfte jeder Kamerad ein Gerät anprobieren. Bei der Anprobe wurden sie wieder von Sachbearbeiter für Atemschutz HFM Thomas Rieder unterstützt und er brachte ihnen dabei gleich die wichtigsten Handgriffe bei.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Drucken E-Mail

Modul Verkehrsregler

VRK -Gruppenfoto

 Foto- BFKDO Hollabrunn: Die Teilnehmer beim Verkehrsreglerkurs

Am 7.11.2015 hatten fünf Mitglieder der FF Pleissing-Waschbach die Möglichkeit am Modul Verkehrsregler

in Hollabrunn teilzunehmen. FM Julia Bauer, FM Katrin Glück, FT Ing. Christoph Kahrer, FM Daniela Kellner und

FM Michael Kellner konnten durch professionelle Kursleitung der Polizei, die Grundlagen der Verkehrsregelung

erlernen und praktisch anwenden. Nach der Mittagspause durften die Kursteilnehmer sogar persönlich eine

Kreuzung im echten Straßenverkehr regeln und ihr erlerntes Wissen anwenden. Danach wurde ein Unfallszenario

am Messegelände nachgestellt, an der nur eine Fahrbahn frei war, und das Regeln mit der Winkerkelle geübt.

Alle Teilnehmer haben das Modul mit Erfolg abgeschlossen.

Bericht von FM Katrin Glück

Drucken E-Mail

Geräteüberprüfung

  Gerteberprfung2 
 Fotos: Die anwesenden Mitglieder bei der Geräteüberprüfung  

Am Samstag, den 18. April fand die Geräte- und Hydrantenüberprüfung statt. Die Arbeiten

umfassten das Kontrollieren der Hydranten und die Überprüfung der Intaktheit der Geräte.

Zuletzt wurde noch die neu angekaufte Pumpe das erste Mal in Gang gesetzt und auf ihre Funktion

kontrolliert. Insgesamt waren 13 Mann anwesend.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Drucken E-Mail

Alarmierungsstatus
Feuerwehreinsätze in Niederösterreich
Wetter-Vorhersage
ZAMG-Wetterwarnungen

Unser Standort

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.