::     Notruf 112     ::     Feuerwehr 122     ::     Polizei 133     ::     Rettung 144     ::

Kontakt zu uns    pleissing-waschbach@feuerwehr.gv.at  f logo RGB Blue 1024       ig icon

 

Erneuter Unwettereinsatz

Am Sonntag, den 25.7. musste die FF Pleissing-Waschbach erneut zu einem Unwettereinsatz ausrücken. Eine Wiese in der Nähe des Bahnüberganges in der Neustift musste mittels Tauchpumpen ausgepumpt werden. Die nächtlichen Arbeiten starteten um 22 Uhr und endeten um Mitternacht. Anschließend konnten die 12 helfenden Mitglieder samt den zwei Einsatzfahrzeugen ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von Baum und Gras

Ist möglicherweise ein Bild von Gewässer

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von außen

 

 

Unwettereinsatz Heufurth

Am Samstag, den 17. Juli ist die FF Pleissing-Waschbach zu einem Unwettereinsatz nach Heufurth ausgerückt. Wegen des starken Regens musste mittels unseres Nasssaugers ein Keller trockengelegt werden. Insgesamt waren drei Kameraden bei diesem nächtlichen Einsatz mit dabei.

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von außen

Ist möglicherweise ein Bild von Straße

 

 

 

B3 Brandeinsatz in Prutzendorf

Freiwillige Feuerwehr Sallapulka
+++ B3 BRANDEINSATZ in PRUTZENDORF +++
Erhöhung auf Alarmstufe B3. Eine dichte Rauchsäule war schon Kilometerweit zu sehen. Ein Schuppen stand in Vollbrand mitten im Ortsgebiet. Wir stellten einen Atemschutztrupp für den Aussenangriff und die Wasserversorgung vom Bach her.
Mit zehn Mitgliedern standen wir rund zweieinhalb Stunden im Einsatz.
Weitere Feuerwehren:
FF Untermixnitz
FF Oberhöflein
FF Oberfladnitz
FF Fronsburg
Polizei Geras
Hier hat sich wieder die perfekte Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte gezeigt.

Zimmerbrand in Oberfladnitz

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

Freiwillige Feuerwehr Sallapulka
++++ Zimmerbrand in Oberfladnitz ++++
Weckruf um 01:17 Uhr am Ostermontag!
Heute Nacht wurden wir von Fl. NÖ mittels Sirene und Blaulicht SMS zu einem B3 Zimmerbrand in Oberfladnitz alarmiert. Bereits bei der Ausrückemeldung wurde uns von Fl. NÖ mitgeteilt, dass unser Einsatz nicht mehr notwendig sei.
Wir standen neben den Feuerwehren Oberfladnitz, Freiwillige Feuerwehr Weitersfeld, Fronsburg, Niederfladnitz, FF Pleissing-Waschbach, Untermixnitz, Oberhöflein und FF Starrein mit 16 Mitgliedern im Einsatz.

2. Übung 2021

Letzten Samstag fand bereits die zweite Übung der FF Pleissing-Waschbach in diesem Jahr statt. Ziel ist es heuer - nach der langen Pause durch Corona - am Gerät und am Fahrzeug wieder fit zu werden.
Die Übung startete mit der Fahrzeugkunde und im Anschluss wurde das neue Mittelschaumrohr auf der Hochdruckhaspel ausprobiert.
Mit der Tankfüllung von 300 Litern von unserem HLF1-W konnten ca. 23 m³ Schaum erzeugt werden!
 
Ist möglicherweise ein Bild von Gewässer
Ist möglicherweise ein Bild von außen

Zivilschutz-Probealarm

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

🚨 Am Samstag, 3. Oktober findet in ganz Österreich der Zivilschutz-Probealarm statt: 🚨

AFK 074 - Abschnittsfeuerwehrkommando Retz

Bericht von SBÖD VM Julia Bauer / FF Pleissing-Waschbach:
Nach intensiven Übungen stellten sich am Samstag, den 23.11.2019 beim Pleissinger Waldbad neun Mann der FF Pleissing-Waschbach der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Silber sowie sieben Mann der FF Riegersburg der Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze.
Bei dieser Ausbildungsprüfung geht es darum, den Wissensstand zum Thema Löscheinsatz zu vertiefen. Die Feuerwehren haben so die Möglichkeit, ihre eigenen Fahrzeuge sowie Gerätschaften ausführlicher kennenzulernen und bedienen zu können.
Die APLE ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einem theoretischem und einem praktischen Teil. Beim theoretischen Teil müssen die Teams ihr Wissen in Erste Hilfe, Knotenkunde, Gerätekunde und Gefährliche Stoffe unter Beweis stellen. Im praktischen Teil wird ein Löschangriff zu einem Wohnungsbrand nachgestellt. Hierbei müssen die Feuerwehrmänner sicher und fehlerfrei unter einer gewissen Zeitvorgabe eine Löschleitung aufbauen, sowie unter schwerem Atemschutz in das brennende Gebäude vorgehen und den simulierten Brand löschen.
Beide Trupps konnten die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ erfolgreich absolvieren. Zur bestandenen Prüfung gratulierten Bürgermeister Friedrich Schechtner, Bewerbs-Hauptprüfer Gerhard Lutzer, Bezirkskommandant Stv. Reinhard Scheichenberger und Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Lehninger, die auch die Abzeichen überreichten.
Alarmierungsstatus
Feuerwehreinsätze in Niederösterreich
Wetter-Vorhersage
ZAMG-Wetterwarnungen

Unser Standort

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.