Brand von Quaderballenpresse
Am Montag, den 15. August 2016 ereignete sich ein Fahrzeugbrand auf einem Feld zwischen Waschbach und
Merkersdorf. Ein Mann bearbeitete mit einer Quaderballenpresse das Feld, um Strohballen zu pressen. Bei einem
Kontrollblick nach hinten sah dieser plötzlich Rauch von der Strohpresse aufsteigen. Bei genauerem Hinsehen
erkannte der Mann, dass die Presse bereits Feuer gefangen hat und versuchte mit einem Handtuch den Brand zu
beseitigen, was aber leider nicht gelang. Daraufhin wich er auf den Nebenacker aus, damit das am Acker liegende
Stroh nicht auch noch in Brand geraten konnte und machte sich daran, den Traktor von der Strohpresse abzuhängen,
wobei ihm ein Bauer, der vorbeikam, tatkräftig zur Seite stand.
Die Feuerwehr Pleissing-Waschbach wurde währenddessen (um 14.11 Uhr) alarmiert und rückte um 14.15 Uhr
mit 18 Mann aus.
Folgende Feuerwehren wurden ebenfalls gerufen:
Feuerwehr
|
Fahrzeuge
|
Mann
|
Merkersdorf
|
1
|
15
|
Niederfladnitz
|
1
|
7
|
Heufurth
|
1
|
10
|
wurden nur mehr zur Reserve benötigt:
|
Weitersfeld
|
3
|
19
|
Hardegg
|
1
|
7
|
Mallersbach
|
1
|
10
|
Retz
|
3
|
20
|
Die Löscharbeiten wurden nach dem Eintreffen der Feuerwehren mit zwei HD-Strahlrohren durchgeführt und um
15.36 Uhr konnte das „Brand-aus“ gegeben werden.
Glücklicherweise ist bei dem Gerätebrand niemand zu Schaden gekommen.
Mehr Fotos gibt es auf unserer Facebook Seite FF Pleissing-Waschbach.
Bericht von SBÖD Julia Bauer
Funkerschulung 29. und 30. März 2016
|
Gruppenfoto vom ersten Termin der Funkerschulung |
Am 29. und 30. März 2016 fanden sich die freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Retz im Zeughaus der FF Pleissing-Waschbach ein, um an der diesjährigen Funkerschulung teilzunehmen. ABI Christian Hochreiner, HLM Ilse Hacker-Graf und OBI Andreas Elmer informierten die Kameraden über die neuesten Änderungen bezüglich der Funkgeräte u. a. wurde das neue Funkgerätmodell von Motorola und dessen Funktionen vorgestellt. Außerdem wurden die Grundlagen der Bedienung eines Handfunkgerätes nochmals wiederholt.
Im Anschluss wurde in Gruppen nochmals der Funkverkehr erprobt. Simuliert wurden drei Feuerwehren im Einsatz, welche per Funk miteinander kommunizierten. Dabei wurde das Augenmerk besonders auf das Auffrischen der Einhaltung der Funkordnung gelegt, wie z. B. richtiges Buchstabieren, Anfordern von weiteren Einsatzkräften und das Durchgeben und Dokumentieren von Sprüchen.
Bericht von SBÖD Julia Bauer