::     Notruf 112     ::     Feuerwehr 122     ::     Polizei 133     ::     Rettung 144     ::

Kontakt zu uns    pleissing-waschbach@feuerwehr.gv.at  f logo RGB Blue 1024       ig icon

Verkehrsunfall mit Fahrzeugbergung

Am Mittwoch, den 29.03.2017 ereignete sich in den späten Vormittagsstunden ein Verkehrsunfall in der Nähe des Pleissinger Friedhofes.

Ein Mann fuhr von Heufurth in Richtung Pleissing, dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte von der Fahrbahn hinab in den Straßengraben. Glücklicherweise hat sich der Fahrer nicht verletzt und konnte selbstständig HBI Franz Setzer über den Unfall verständigen.

Daraufhin rückten die Feuerwehren Pleissing-Waschbach mit einem Mann, Heufurth mit zwei Mann und Retz mit drei Mann um 11:14 Uhr aus und bargen das Fahrzeug aus dem Straßengraben.

Der Einsatz endete um 12:05 Uhr.

 IMG 7840
 Bergung des Fahrzeuges mit dem WFLA-K der Feuerwehr Retz

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Winterschulung 2017

Eine gemeinsame Winterschulung konnte am 9.3.2017 von den Feuerwehren der Stadtgemeinde Hardegg im Gasthaus Pichler in Waschbach abgehalten werden. Als Vortragende zum diesjährigen Thema „Ausbildungsprüfungen Technischer Einsatz APTE und Löscheinsatz APLE“ konnten EBR Josef Nestreba und BI Andreas Kisser gewonnen werden. Bei dieser Schulung wurden die theoretischen Grundlagen zur Bedienung der Geräte und die richtige Vorgangsweise beim Einsatz erklärt. Die Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ wird im Herbst 2017 stattfinden. 

Die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Achtsnit Werner und HBI Setzer Franz bedanken sich bei 38 Feuerwehrmitgliedern für die Teilnahme an der Winterschulung und bei den Vortragenden.

 Winterschulung 2017 bearb

Bericht von HBI Achtsnit Werner

Schwelbrand am Bahnhof Pleissing

Am Samstag, den 09. Juli 2016, entdeckte ein Passant, der den Bahnübergang zwischen Pleissing und Waschbach passierte, einen Schwelbrand am Bahnhof Pleissing. Der Passant alarmierte sogleich (um 14:25 Uhr) die Feuerwehr. Die Feuerwehr Pleissing-Waschbach rückte daraufhin um 14:30 Uhr mit 17 Mann aus, um den Brand zu beseitigen. Auch die Polizeistreife stieß den Einsatzort dazu. Die Löscharbeiten erfolgten mit einem C-Rohr von einem Hydranten aus und glücklicherweise konnte nach ca. 20 Minuten das „Brand-Aus“ gegeben werden.

Folgende Mitglieder der FF Pleissing-Waschbach waren bei dem Einsatz vor Ort:

OBI Johann Waller, BI Dieter Preiß, HV Christoph Kahrer, VM Katrin Glück, HBM Martin Pausackerl, HLM Johannes Preiß, OLM Markus Schmid, HFM Alfred Rockenbauer, HFM Erich Wittmann, HFM Herwig Bauer, HFM Thomas Rieder, HFM Christian Schiner, OFM Klaus Glück, FM Daniela Kellner, FM Raphael Zach, FM Lukas Trautenberger, FM Tobias Prey und OFM Stefan Glück.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Winterschulung 2016

Winterschulung 2016 Gruppenfoto nur FF Plei-Wa 2 
 Foto v. l. n. r.: FM Lukas Trautenberger, FT Christoph Kahrer, VM Katrin Glück,
HFM Erich Wittmann, OBI Johann Waller

Am Freitag, den 18. März 2016 fand im Nationalparkhaus in Merkersdorf die alljährliche Winterschulung statt. Dieses Jahr wurde das Thema Strahlenschutz behandelt.

Durch dieses Gebiet durfte uns der Bezirkssachbearbeiter und Gruppenkommandant der Strahlenschutzgruppe 7 Andreas Dietler von der FF Seefeld-Kadolz führen.

Im ersten Teil der Schulung wurde erläutert, welche Maßnahmen ein Feuerwehrmitglied bei radioaktiver Strahlung ergreifen muss. Im zweiten Teil erklärte BSB Andreas Dietler, wie ein Einsatz einer Strahlenschutzgruppe vonstattengeht. Zum Schluss führte er noch diverse Geigerzähler zur Messung von radioaktiver Strahlung vor, die jeder Kamerad im Anschluss selbst ausprobieren durfte.

Die FF Pleissing-Waschbach war mit insgesamt sechs Mitgliedern anwesend.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Brand von Quaderballenpresse

Am Montag, den 15. August 2016 ereignete sich ein Fahrzeugbrand auf einem Feld zwischen Waschbach und

Merkersdorf. Ein Mann bearbeitete mit einer Quaderballenpresse das Feld, um Strohballen zu pressen. Bei einem

Kontrollblick nach hinten sah dieser plötzlich Rauch von der Strohpresse aufsteigen. Bei genauerem Hinsehen

erkannte der Mann, dass die Presse bereits Feuer gefangen hat und versuchte mit einem Handtuch den Brand zu

beseitigen, was aber leider nicht gelang. Daraufhin wich er auf den Nebenacker aus, damit das am Acker liegende

Stroh nicht auch noch in Brand geraten konnte und machte sich daran, den Traktor von der Strohpresse abzuhängen,

wobei ihm ein Bauer, der vorbeikam, tatkräftig zur Seite stand.

Die Feuerwehr Pleissing-Waschbach wurde währenddessen (um 14.11 Uhr) alarmiert und rückte um 14.15 Uhr

mit 18 Mann aus.

Folgende Feuerwehren wurden ebenfalls gerufen:

Feuerwehr

Fahrzeuge

Mann

Merkersdorf

1

15

Niederfladnitz

1

7

Heufurth

1

10

wurden nur mehr zur Reserve benötigt:

Weitersfeld

3

19

Hardegg

1

7

Mallersbach

1

10

Retz

3

20

Die Löscharbeiten wurden nach dem Eintreffen der Feuerwehren mit zwei HD-Strahlrohren durchgeführt und um

15.36 Uhr konnte das „Brand-aus“ gegeben werden.

Glücklicherweise ist bei dem Gerätebrand niemand zu Schaden gekommen.

Presse v. oben 

Mehr Fotos gibt es auf unserer Facebook Seite FF Pleissing-Waschbach.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Funkerschulung 29. und 30. März 2016

DSC09000 
Gruppenfoto vom ersten Termin der Funkerschulung

Am 29. und 30. März 2016 fanden sich die freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Retz im Zeughaus der FF Pleissing-Waschbach ein, um an der diesjährigen Funkerschulung teilzunehmen. ABI Christian Hochreiner, HLM Ilse Hacker-Graf und OBI Andreas Elmer informierten die Kameraden über die neuesten Änderungen bezüglich der Funkgeräte u. a. wurde das neue Funkgerätmodell von Motorola und dessen Funktionen vorgestellt. Außerdem wurden die Grundlagen der Bedienung eines Handfunkgerätes nochmals wiederholt.

Im Anschluss wurde in Gruppen nochmals der Funkverkehr erprobt. Simuliert wurden drei Feuerwehren im Einsatz, welche per Funk miteinander kommunizierten. Dabei wurde das Augenmerk besonders auf das Auffrischen der Einhaltung der Funkordnung gelegt, wie z. B. richtiges Buchstabieren, Anfordern von weiteren Einsatzkräften und das Durchgeben und Dokumentieren von Sprüchen.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Grundeinschulung Atemschutzgeräte

Gruppenbild Bauer Waller Wittmann Rieder

 
 v. l. n. r. HFM Erich Wittmann, OBI Johann Waller, HFM Herwig Bauer, HFM Thomas Rieder

In den letzten Wochen wurde in unserer Feuerwehr ein neuer Meilenstein erreicht. Die Feuerwehr Pleissing-Waschbach wurde nämlich erstmals mit einer Atemschutzausrüstung ausgestattet. Es wurden drei 300-bar Geräte und sechs Stück Stahlflaschen der Firma Dräger angeschafft, was bedeutet, dass die FF Pleissing-Waschbach nun einen eigenen Atemschutztrupp bilden kann (ein Trupp besteht aus drei Atemschutzträgern).

Am Samstag, dem 05.03.2016 fand die erste Grundeinschulung der Atemschutzgeräte statt. Der Sachbearbeiter für Atemschutz unserer Wehr, HFM Thomas Rieder und sein Gehilfe FM Michael Kellner, erzählten der Mannschaft alles Wissenswerte über die Atemschutzgeräte. Anschließend durfte jeder Kamerad ein Gerät anprobieren. Bei der Anprobe wurden sie wieder von Sachbearbeiter für Atemschutz HFM Thomas Rieder unterstützt und er brachte ihnen dabei gleich die wichtigsten Handgriffe bei.

Bericht von SBÖD Julia Bauer

Alarmierungsstatus
Feuerwehreinsätze in Niederösterreich
Wetter-Vorhersage
ZAMG-Wetterwarnungen

Unser Standort

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.