Verkehrsunfall mit Fahrzeugbergung
Am Mittwoch, den 29.03.2017 ereignete sich in den späten Vormittagsstunden ein Verkehrsunfall in der Nähe des Pleissinger Friedhofes.
Ein Mann fuhr von Heufurth in Richtung Pleissing, dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte von der Fahrbahn hinab in den Straßengraben. Glücklicherweise hat sich der Fahrer nicht verletzt und konnte selbstständig HBI Franz Setzer über den Unfall verständigen. Daraufhin rückten die Feuerwehren Pleissing-Waschbach mit einem Mann, Heufurth mit zwei Mann und Retz mit drei Mann um 11:14 Uhr aus und bargen das Fahrzeug aus dem Straßengraben. Der Einsatz endete um 12:05 Uhr.
|
Bergung des Fahrzeuges mit dem WFLA-K der Feuerwehr Retz |
Bericht von SBÖD Julia Bauer
Winterschulung 2017
Eine gemeinsame Winterschulung konnte am 9.3.2017 von den Feuerwehren der Stadtgemeinde Hardegg im Gasthaus Pichler in Waschbach abgehalten werden. Als Vortragende zum diesjährigen Thema „Ausbildungsprüfungen Technischer Einsatz APTE und Löscheinsatz APLE“ konnten EBR Josef Nestreba und BI Andreas Kisser gewonnen werden. Bei dieser Schulung wurden die theoretischen Grundlagen zur Bedienung der Geräte und die richtige Vorgangsweise beim Einsatz erklärt. Die Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ wird im Herbst 2017 stattfinden.
Die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Achtsnit Werner und HBI Setzer Franz bedanken sich bei 38 Feuerwehrmitgliedern für die Teilnahme an der Winterschulung und bei den Vortragenden.
![]() |
Bericht von HBI Achtsnit Werner
Mitgliederversammlung 2017
Am Freitag, den 20.01.2017 fand im Zeughaus in Waschbach die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Die Versammlung startete mit einem Rückblick von 2016 und einem Ausblick auf 2017 präsentiert vom Kommandanten OBI Johann Waller. Auch die Sachbearbeiter HFM Thomas Rieder (Sachbearbeiter Atemschutz), HV Christoph Kahrer (Sachbearbeiter EDV) und FM Julia Bauer (Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit) kamen zu Worte und gaben jeweils ein kurzes Statement zu ihrem Fachgebiet ab. Weiter ging es mit dem Kassabericht des Verwalters HV Christoph Kahrer, wo den Mitgliedern ein Überblick über die Finanzen gewährt wurde. Im Anschluss durfte OBI Johann Waller an diesem Abend auch noch zwei neue Mitglieder begrüßen, nämlich PFM Niklas Bauer und PFM Florian Waller.
Zum Schluss der Versammlung wurden folgende Mitglieder befördert:
- FM Julia Bauer, FM Daniela Kellner und HFM Thomas Rieder wurden zum Sachbearbeiter ernannt
- PFM Tamara Hauer wurde zum Feuerwehrmann befördert
- FM Daniela Kellner wurde zum Sachbearbeiter für den Feuerwehrmedizinischen Dienst ernannt und FM Tamara Hauer wird sie als Gehilfe unterstützen
Insgesamt waren 29 Mitglieder bei der Mitgliederversammlung 2017 anwesend.
![]() |
Alle anwesenden Mitglieder mit Bürgermeister Mag. Heribert Donnerbauer |
Bericht von SBÖD Julia Bauer
Glühweinstand
Am Samstag, den 07. Jänner 2017 lud die FF Pleissing-Waschach zu einem Glühweinstand in Waschbach ein. Die Veranstaltung fand sowohl im als auch vor dem Feuerwehrhaus statt.
Aufgrund des winterlichen Wetters hatten die Gäste auch die Möglichkeit, sich im warmen Mannschaftsraum aufzuhalten. Neben Glühwein und Punsch gab es Hot Dogs, Erdäpfellocken und verschiedene Wurstsorten zu verspeisen. Die FF Pleissing-Waschbach bedankt sich herzlich für die vielen Besucher und die geselligen Stunden miteinander.
|
die zwei neuen Mitglieder der FF Pleissing-Waschbach PFM Niklas Bauer und PFM Florian Waller,
die bei der heurigen Mitgliederversammlung offiziell zur FF Pleissing-Waschbach aufgenommen
werden mit FM Raphael Zach und FM Lukas Trautenberger
Bericht von SBÖD Julia Bauer
Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze
Am Sonntag, den 20. November 2016 absolvierte die FF Pleissing-Waschbach in zwei Gruppen die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ in Bronze.
Diese Prüfung dient zur Vertiefung der Arbeitsschritte in einem Löscheinsatz. Ziel dabei ist es, eine gewisse Routine zu bekommen, damit man bei einem richtigen Einsatz fachkundig ans Werk gehen kann.
Die Ausbildungsprüfung begann mit der Gerätekunde, wo jedes Truppmitglied eine Frage zu einem Gerät bekam, welches im Feuerwehrauto enthalten ist. Danach wurden die Prüfungsteilnehmer in kleinere Gruppen gespalten und in ihrem Fachgebiet befragt, z. B. dem Gruppenkommandanten wurden Fragen zu Schadstoffen gestellt, der Wassertruppmann und der Schlauchtrupp mussten Knoten machen, der Atemschutztrupp und der Wassertruppführer mussten einige Erste-Hilfe-Maßnahmen vorführen etc. Nach dieser Wissensüberprüfung begann der praktische Teil, wo innerhalb einer gewissen Zeit ein Innenangriff mit Atemschutz durchgeführt werden musste.
Beide angetretenen Gruppen der FF Pleissing-Waschbach haben die Ausbildungsprüfung „Löscheinsatz“ bestanden.
![]() |
Bericht von SBÖD Julia Bauer